Während die meisten Menschen das Jahresende mit Freunden und Familie ausklingen lassen oder einfach einen entspannten Abend genießen, bedeutet die Silvesternacht für Polizei, Rettungsdienst oder auch unsere Feuerwehr oft vermehrte Einsätze.
So kam es in der Nacht auf den heutigen 1. Januar in Worms zu 14 Alarmierungen, die hauptsächlich das Innenstadtgebiet sowie die Stadtteile Herrnsheim und Wiesoppenheim betrafen. Die meisten Einsätze waren auf unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern zurückzuführen.
Auf einem Balkon hatte sich zum Beispiel eine Markise entzündet, die jedoch noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr von einem Nachbarn mit einem Pulverlöscher erfolgreich bekämpft werden konnte. Direkt nach dem Jahreswechsel ereignete sich ein Brand im Bereich eines Dachstuhles in der Innenstadt, bei dem die Bewohner ein Ausbreiten eigenständig durch Löschversuche mit Wassereimern verhinderten. Die Feuerwehr löschte anschließend noch die restlichen Glutnester. Auch eine Brandmeldeanlage in der Fußgängerzone löste aufgrund des intensiven Feuerwerks und des entstandenen Rauchs aus. Neben den Einsätzen im Zusammenhang mit Feuerwerkskörpern gab es noch einen Gasgeruch aufgrund einer defekten Gastherme sowie einen Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw alleine beteiligt war und unsere Kollegen Betriebsstoffe aufnehmen mussten. Dank der tatkräftigen Unterstützung der freiwilligen Einheit Stadtmitte wurde die Silvesterbereitschaft verstärkt, sodass die Einsätze effizient und schnell bearbeitet werden konnten.
Die Feuerwehr der Stadt Worms wünscht allen ein frohes neues Jahr 2025!
Zum Schluss noch etwas Unerfreuliches: Leider werden Einsatzkräfte immer häufiger mit unverständlichem Verhalten konfrontiert – so auch unsere Feuerwehr in der Silvesternacht. Manche Bürger zeigten ihren Unmut durch Beschimpfungen oder behinderten die Arbeit unserer Kameraden. Für solche Taten gibt es kein Verständnis – wir bitten um Respekt gegenüber Einsatzkräften!