Am gestrigen Freitag, 17. Februar, machten sich unsere Kollegen gleich mehrere Male auf den Weg zu einem Einsatz.
Am gestrigen Freitag, 17. Februar, machten sich unsere Kollegen gleich mehrere Male auf den Weg zu einem Einsatz: Bereits der erste Brand gegen 17 Uhr bei der Firma Grace hatte es in sich. In einem Betrieb im Außenbereich war es zu einem Isolations- und Rohleitungsbrand gekommen. Aufgrund der raschen Brandausbreitung auf eine GFK-Rohrleitung (Glasfaserrohr) musste die Alarmstufe erhöht werden, um mit einer größeren Anzahl an Einsatzkräften die Lage zügig unter Kontrolle bringen und Reserven bilden zu können. Durch die Drehleiter der Berufsfeuerwehr wurde die Brandbekämpfung und Kühlung der angrenzenden Gasleitungen sichergestellt. Parallel dazu bekämpften Trupps den Brand im Objekt. Die Löscharbeiten sowie die Nachlöscharbeiten gestalteten sich aufgrund der Bebauung als schwierig. Dennoch konnte die Feuerwehr das Feuer rasch unter Kontrolle bringen, während sich die Nachlöscharbeiten bis zu einer Stunde zogen. Angesichts der abgebrannten GFK-Leitung und der am Einsatzort eingesetzten Trupps, musste besonders auf die Einsatzstellenhygiene geachtet werden. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt. Der Einsatz konnte gegen 21 Uhr beendet werden.
Vor Ort waren die Berufsfeuerwehr, die freiwilligen Einheiten Stadtmitte, Rheindürkheim und Abenheim sowie der Rettungsdienst und die Polizei.
Zeitgleich (gegen 18 Uhr) rückte unser Kleinalarmfahrzeug (KLAF) zu einem undichten Hydranten aus. Am Einsatzort fanden die Kameraden eine beachtliche Wasserfontäne vor, die durch das beherzte Eingreifen der Kräfte der freiwilligen Wehr Stadtmitte schnell wieder geschlossen werden konnte.
Während unsere Kräfte noch mit dem Rückbau der Einsatzstelle bei der Firma Grace beschäftigt waren, kam es gegen 19.30 Uhr zu einer gemeldeten Rauchentwicklung aus einem Gebäude im Bereich der Innenstadt. Nach kurzer Lageerkundung konnte vom Einsatzleiter Entwarnung gegeben werden, da es sich um ein Feuer in einem Festbrennstoffofen handelte. Nach Begehung des Objektes wurde der Einsatz abgebrochen. Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr, die freiwilligen Wehren Abenheim und Stadtmitte sowie der Rettungsdienst und die Polizei.
Die Kollegen waren noch mit den Nachbereitungsmaßnahmen der vorangegangenen Einsätze zu Gange, als gegen 21.30 Uhr ein Alarm einer in der Innenstadt befindlichen Brandmeldeanlage (BMA) in unserer Leitstelle einging. Zusätzlich meldeten mehrere Anrufer ein Feuer in einer Obdachlosenunterkunft, in der sich auch die ausgelöste BMA befand. Nach der Erkundung durch die Feuerwehr konnte jedoch kein Brand in oder an dem Objekt gefunden werden. Warum die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte ist unklar.
Vor Ort waren unsere Berufsfeuerwehr und die freiwillige Einheit Stadtmitte sowie erneut der Rettungsdienst und die Polizei.